Interdisziplinäres Kunst- und Kulturevent “ÜberLebensKunst” – Teil II
Wann? 23.01. bis 15.02.2026
Wo? Gartensäle der Drostei Pinneberg
“Ist das Leben an sich nicht Kunst? Kunst, den eigenen Lebensweg zu gestalten und auch die uns umgebende Welt. Jeder Mensch bewältigt mit großer Kreativität die täglichen wie auch langfristigen Anforderungen innerhalb der vorhandenen Möglichkeiten. Überall und zu jeder Zeit findet somit individuelles, schöpferisches Leben statt. Mit unserem Projekt wenden wir uns dem weiten Feld der Erscheinungsformen zu und möchten mit jeder individuellen Ausdrucksform jedes Einzelnen in Wort, Bild, Gestaltung, Ton, Schauspiel und Tanz wachsen. Ein besonderer Aspekt ist dabei die Erfahrung von Gemeinschaft, die die beteiligten Künstler nach den erfolgreichen Projekten “ERB:LAST” und “UNSERE ZUKUNFT …und in mir wächst der Baum” im vertieften Austausch schätzen und in dem neuen Projekt “ÜberLebensKunst” erneut lebendig werden lassen wollen.” (Zitat Petra Matthieszen-Eitze für den OFFENEN KULTURTREFF )
Ausschreibung Projekt „Über-Lebens-Kunst 15.01. bis 23.01. Drostei-Pinneberg
Kreiskulturverband Pinneberg e.V.
ÜberLebensKunst
23. Januar bis 15. Februar 2026
in den Gartensälen der Drostei Pinneberg
Beschreibung
Das Projekt „ÜberLebensKunst“ eröffnet einen Dialog darüber, wie Kunst als Ausdrucksmittel für das Überleben genutzt werden kann. Es geht um die kreative Fähigkeit des Menschen, auf Herausforderungen zu reagieren – sowohl im individuellen als auch im globalen Kontext wie Klimawandel, Kriege, Hunger, Armut, Menschenrechte – und um das Erlernen von kreativen Lösungsansätzen in Wort, Bild, Musik, Tanz, Theater, die uns als Gesellschaft weiterbringen können.
Anmeldeverfahren
Zur Teilnahme berechtigt sind Mitglieder des Kreiskulturverbandes Pinneberg e. V. und Mitglieder der ihm angeschlossenen Verbände. Alle sollen sich zum Einsenden von Beiträgen ermutigt fühlen. Die Vorstellung der Beiträge können von heute an in einem zusammenhängenden Dokument digital eingereicht werden. Abgabeschluss für die Bewerbung ist der 02. November 2025.
Da die Ausstellungfläche begrenzt ist (27,4 laufende Wandmeter und 6 Wandnischen) werden die Werke auf max. drei begrenzt. Bei hoher Teilnehmerzahl wird nach einer bestmöglichen Lösung gesucht.
Die Teilnehmenden werden bis zum 09.11.2025 benachrichtigt, welche Arbeiten ausgestellt werden. Die Auswahl der Beiträge erfolgt durch ein Gremium. Diskriminierende Beiträge sind von dem Projekt ausgeschlossen. Aussagekräftige Anmeldungen bitte ausschließlich in digitaler Form an:
projekt@kreiskulturverband-pinneberg.de
Ist eine Arbeit zum Einreichtermin noch nicht fertig, kann ausnahmsweise ein Hinweis darauf gegeben werden.
Bitte die Datei in folgender Form bezeichnen:
Nachname-Vorname
E-Mail-Adresse
Kontaktdaten
Hinweis zur Mitgliedschaft im Kreiskulturverband Pinneberg e. V. bzw. der angeschlossenen Verbände
Kulturschaffende können sich in folgenden Bereichen für die Teilnahme anmelden:
Bildende Kunst
Literatur und Schauspiel
Musik, Tanz und Film
Sonstiges
Allgemeines
Die Veranstaltungen im Rahmen des Projektes werden frei zugänglich sein. Es wird gegebenenfalls eine Dokumentation erstellt werden.
Anmeldungshinweise für den Bereich Bildende Kunst
• Die maximale Dateigröße beträgt max. 10 MB.
• Die Unterlagen bitte mit einer inhaltlichen Beschreibung (max. 350 Wörter) versehen. Die Abbildungen der Werke bitte mit konkreten Angaben zu Titel, Entstehungsjahr, Maßen,
• Material/ Technik sowie technische Angaben zur Präsentation bzw. Hängung kennzeichnen.
• Digitale Medien als Screenshots im PDF und zusätzlich einen Link zur Verfügung stellen.
Anmeldungshinweise für den Bereich Literatur
• Jedes Literatur-Genre ist erlaubt, favorisiert werden Texte in Prosa und Lyrik.
• Bitte im Format doc einreichen.
Anmeldehinweise für den Bereich Musik, Tanz und Film und alle sonstigen Bereiche
• Im Film und in den musischen Bereichen sind alle Ausdrucksformen willkommen.
• Die Anmeldung sollte eine möglichst genaue Beschreibung der geplanten Beiträge, Hör- oder Arbeitsproben, Ausschnitte oder Beispiele in gängigen Formaten und einen erläuternden Text enthalten.
• Bitte, wenn möglich, einen Link bereitstellen.
E-Mail für alle Anliegen: projekt@kreiskulturverband-pinneberg.de